Pflege

Wir sind bestrebt, unseren Bewohnerinnen und Bewohnern einen Aufenthalt mit hoher Lebensqualität zu bieten. Unsere Zimmer sind alten- und behindertengerecht ausgestattet. Ein Team erfahrener, ausgebildeter Pflegekräfte übernimmt die liebevolle Betreuung. In enger Zusammenarbeit mit den Betroffenen, Angehörigen und Ärzten erstellen wir individuelle Pflegeplanungen. Hierbei werden Grund- und Behandlungspflege in sinnvoller Weise durch sozialpflegerische Betreuung (z.B. Gedächtnistraining, Beschäftigungstherapie) ergänzt.
Wir führen eine „Primäre Bezugspersonen-Pflege“ (Primary Nursing) durch die jeder Bewohner eine feste Bezugspflegende als Ansprechpartnerin hat. Durch dieses System haben unsere Bewohnerinnen und Bewohner die Möglichkeit, ein Vertrauensverhältnis zu einer Person aufzubauen. Für die Pflegekräfte hat dies den Vorteil von mehr Arbeitszufriedenheit und Sicherheit. Darüber hinaus wird der Informationsfluss optimiert.

Kurzzeitpflege

Ergänzend zu unserem Angebot im vollstationären Bereich kann in unserem Haus Kurzzeit- und Verhinderungspflege angeboten werden. Es stehen 4 Plätze, je nach Auslastung und Nachfrage, flexibel zur Verfügung. Eine Ergänzung erfährt die Kurzzeitpflege dadurch, dass wir freie Kapazitäten der Langzeitpflege bedarfs- und nachfragegerecht bereitstellen können.
Wir richten unser Hauptaugenmerk auf ein herausragendes therapeutisches Angebot. Eigens hierfür haben wir 3 Vollzeit-Fachkräfte eingestellt, die tägliche Angebote bereit halten. Schwerpunkte sind die Demenzarbeit, die in Kleinstgruppen und Einzeltherapie erfolgt.
Therapie bedeutet nicht nur zielgerichtete Förderung zur Reaktivierung und Rehabilitation der Senioren, sondern soll auch sinnvolle Freizeitgestaltung beinhalten.

Förderung und Forderung der geistigen und körperlichen Fähigkeiten und Funktionen, sind Ziel der Gruppenangebote und der Einzeltherapie. In allen Gruppen und durch alle Aktivitäten werden Integration, Kommunikation und soziales Verhalten gefördert. Jede Stunde bzw. Tätigkeit hat einen anderen Schwerpunkt und verfolgt ein anderes Ziel, z.B. Orientierung, Wahrnehmungstraining (Bezug zur Realität), Entspannung, Vergessen der Schmerzen, Förderung der Emotionen, Vermeidung von Isolation, Förderung von wohlbefinden, Vermittlung von Freude, Kennenlernen von Neuem, Bestätigung des eigenen Könnens (Selbstvertrauen), Ziele stecken und (gemeinsam) erreichen, um Lethargie und Negativdenken entgegenzuwirken.

Insgesamt ermutigen wir unsere Bewohnerinnen und Bewohner und fordern sie auf, zur sinnvollen Lebensqualität beizutragen, um Interesselosigkeit und Passivität zu vermeiden.

Angebote

– Feste (je nach Jahreszeit)

– Singgruppe

– Gedächtnistraining

– Seniorengymnastik

– Rätselstunde

– Spielgruppen

– Bastelgruppe

– Dia- und Filmvorführung

– Krankengymnastik intern und extern (SGB V)

Außenaktivitäten:

– Ausflüge (Café, Zirkus, Weihnachtsmarkt,

– Einzelhandel, Thermalbad, Theater, Konzerte)

– Pflege unserer Hochbeete (Kräuter, Blumen, Gemüse)

– Spielenachmittage beim Roten Kreuz

– Ausfahrten durch die Stadt Kandern